 |
|
Vita
 |
|
1949 |
geboren in Sobernheim |
1968 - 1978 |
Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen
Philologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
1974 |
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1978 |
Promotion |
|
|
Beruflicher Werdegang |
1974 - 1978 |
Wiss. Mitarbeiter am Historischen Ortslexikon Rheinland-Pfalz
beim Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz |
1978 - 1980 |
Ausbildung im höheren Archivdienst am Hess. Staatsarchiv
Darmstadt und an der Archivschule Marburg |
1980 - 1981 |
Archivrat am Hessischen Staatsarchiv Marburg |
1981 |
Versetzung an das Hess. Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden |
1999 - 2014 |
Ltd. Archivdirektor des Hessischen Hauptstaatsarchivs |
|
|
Mitgliedschaften |
Seit 1983 |
Mitglied der Historischen Kommission für Nassau, im
Vorstand seit 1986 und seit 2004 1. Vorsitzender |
Seit 1986 |
Mitglied des Vorstandes des Vereins für Nassauische
Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. in Wiesbaden, seit 1999
1. Stellv. Vorsitzender |
Seit 1996 |
Mitglied der Historischen Kommission für Hessen |
Seit 1997 |
Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt |
Seit 2000 |
Mitglied der Kommission für die politische und parlamentarische
Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag |
Seit 2000 |
Mitglied der Kommission für das Forschungsvorhaben Politische und
parlamentarische Geschichte des Landes Hessen |
|
|
Publikationen |
Handwerker und Landesherrschaft
in Territorien zwischen Mosel und Nahe bis zur zweiten Hälfte des
16. Jhs. Bad Kreuznach 1976 (Heimatkundliche Schriftenreihe des
Landkreises Bad Kreuznach Bd. 3) |
Stadtfreiheit und Landesherrschaft
in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und
16. Jahrhundert Wiesbaden 1980 (Geschichtliche Landeskunde 20) |
Das Medizinalkollegium in
Fulda 1802-1816, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 32,
1982, S. 207-226 |
Hessen im Zeitalter der industriellen
Revolution. Text- und Bilddokumente aus hessischen Archiven beschreiben
Hessens Weg in die Industriegesellschaft während des 19. Jahrhunderts
Frankfurt am Main 1984 (Hessen-Bibliothek) |
Das nassauische Landesdenkmal
in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens
um die Jahrhundertwende, in: Nassauische Annalen 95, 1984, S. 193-208 |
Die Stadtwerdung von Lahnstein
im Rahmen der mittelrheinischen Städtegründungen, in: Nassauische
Annalen 96, 1985, S. 125-141 |
Politischer Umbruch an der
unteren Lahn in den Grafschaften Katzenelnbogen und Diez im 16. Jahrhundert,
in: Nassauische Annalen 100, 1989, S. 97-114 |
Das Limburger Stadtbuch von
1548. Georg Rauschers "Ordenung der Oberkeit" und andere ausgewählte
Quellen zu Bürgerrecht und Stadtverfassung von Limburg im 16. und
17. Jahrhundert. Eine Edition. Wiesbaden 1991 (Veröffentlichung der
Historischen Kommission für Nassau 46) |
Die kurtrierische Landstadt,
in: Geschichte der Stadt Koblenz, hrsg. von der Energieversorgung
Mittelrhein GmbH, Gesamtredaktion: Ingrid Bátory in Verb.
mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt, Bd. 1: Von den Anfängen
bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Stuttgart 1992, S. 137-161 |
Leben und Alltagskultur in
Limburg vor 450 Jahren, in: Nassauische Annalen 104, 1993, S. 137-154 |
Weilburg wird Stadt, in: Weilburg
an der Lahn 700 Jahre Stadtrechte 1295-1995. Weilburg 1995, S. 9-21 |
Wilhelm von Oranien, in: Die
großen Hessen, hrsg. von H. Sarkowicz und U. Sonnenschein.
Frankfurt am Main 1996, S. 50-56 |
Die Städtepolitik der Grafen
von Nassau im Mittelalter, in: Hundert Jahre Historische Kommission
für Hessen 1897-1997. Festgabe dargebracht von Autorinnen und Autoren
der Historischen Kommission, hrsg. von Walter Heinemeyer, 1. Teil,
Marburg 1997, S. 153-179 |
Öffentliche Archive in Hessen,
in: Die Hessen und ihre Geschichte. Wege-Weiser durch die hessische
Landes- und Regionalgeschichte, hrsg. v. Bernd Heidenreich und Eckhart
G. Franz, Wiesbaden 1999, S. 26-35 |
Nassau in der hessischen Landesgeschichtsforschung
der Nachkriegszeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
50, 2000, S. 321-332 |
Römische Altertümer
und vaterländische
Geschichte. Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins
Gießen N.F. 88, 2003, S. 105-130
|
"Das edelste Organon des Staates". Zur Gründung und Konstituierung des Vereins für
Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, in: Nassauische Annalen 124,
2013, S. 27-50
|
Nassauische Grafschaften, in: Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3: Ritter,
Grafen und Fürsten - weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900 - 1806, hrsg.
von Wilfried Speitkamp. Marburg 2014. (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 63, 3), S.
3-91
|
Kontakt |
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Mosbacher Str. 55
65187 Wiebaden
Tel.: 0611 881-143, 881-0
Fax: 0611 881-145
E-Mail: Poststelle@hhstaw.hessen.de |
© Klaus Eiler
|