 |
|
Vita
 |
|
16. III. 1946 geb. in Köln
1965 Abitur am Dreikönigsgymnasium/Köln
1967 - 1972 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik
an der Universität zu Köln
1972 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1973 - 1982 Wissenschaftl. Assistent an der Universität zu Köln,
mehrfach Forschungsaufenthalte in Frankreich
1976 Promotion
1982 - 1987 Wissenschaftl. Mitarbeiter der Histor. Kommission bei
der Bayer. Akademie der Wissenschaften
1986 Habilitation für Mittelalterliche Geschichte an der Universität
zu Köln
1987 Professor für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten
Frankfurt/M. (1987 - 94), Köln (1994 - 1998) und wieder Frankfurt/M.
(seit 1998)
|
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
Europäische Geschichte des Spätmittelalters, insbesondere Geschichte
Frankreichs, Burgunds und der Kirche im 15. Jahrhundert
Reichstagsakten (Ältere Reihe)
Kölnische und rheinische Geschichte des Frühmittelalters
Geschichte der eigenen Disziplin
Mitgliedschaften:
1992 Frankfurter Histor. Kommission
1994 Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde (Vorstand)
1999 Beirat des Deutschen Historischen Instituts Paris
1999 Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte
2000 Histor. Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften
Wichtigere Veröffentlichungen:
5 selbständige Schriften, 3 mitherausgegebene und -verfaßte Bücher, 63 Aufsätze in Fachzeitschriften mit Sammelbänden, 70 Artikel in Lexika,
155 Rezensionen;
darunter:
Heribert, Kanzler Ottos III. und Erzbischof von Köln (Veröffentl.
des Köln. Geschichtsvereins, 33) Köln 1977. - Neuere Arbeiten
zur Geschichte der Stadt im Spätmittelalter (I/II), in: Geschichte
in Köln 22 (1987) 165 - 179, 28 (1990) 157 - 170.
Die Franzosen, Frankreich und das Basler Konzil (1431 - 1449), 2 Bde.,
Paderborn u.a. 1990.
Elsbet Orth, 1937 - 1991, in: Archiv f. Frankfurts Geschichte u. Kunst
62 (1993) 449 - 458.
Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipp des Guten
von Burgund (Schriftenreihe der Histor. Kommission bei der Bayer.
Akademie der Wissenschaften, 51) Göttingen 1993.
Frankreich im Spätmittelalter: Vom Königsstaat zur Königsnation
(1270 - 1498), in: Kleine Geschichte Frankreichs, hg. v. E. Hinrichs
(Reclam Universalbibl. 9333) Stuttgart 1994, 32003, 63 - 123 // gebunden
und erw. Neuauflage u. d. T.: Geschichte Frankreichs, Stuttgart 2002,
55 - 101.
Karl VI. und Karl VII., Könige von Frankreich, in: Die französischen
Könige des Mittelalters, hg. v. J. Ehlers/H. Müller/Bernd
Schneidmüller, München 1996, 303 - 336, 404 - 407.
Stadt-Bewußtsein: Innen- und Außenansichten der spätmittelalterlichen
Reichsstadt Frankfurt am Main [Sektion des 42. Deutschen Historikertags
in Frankfurt am Main 1998], in: Archiv f. Frankfurts Geschichte und
Kunst 66 (2000) 9 - 11 bzw. 160 [als Leiter der Sektion].
Frankfurt im Mittelalter. Gedenkschrift Elsbet Orth, hg. v. H. Müller/D.
Rebentisch in Verbindung mit G. Grebner, Frankfurt a. M. 2003 [in
Vorbereitung].
Vollständiges Schriftenverzeichnis: www.uni-frankfurt.de/fb08/HS/mueller/index.htm
Kontakt: heribert.mueller@em.uni-frankfurt.de
|
© Heribert Müller
Letzte Aktualisierung: 05/2003 Quelle: http://www.frankhistkom.de
|
|