|
|
|
Prof. Dr.
Felicitas Schmieder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Vita
 |
|
Geboren 1961 in Frankfurt am
Main,
Studium 1980 1986 (Geschichte, Latein),
Promotion 1991 ("Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13.
bis zum Ende des 14. Jahrhunderts"), Habilitation 2000,
seit 1987 wiss. Mitarbeiterin,
seit 1993 Hochschulassistentin,
seit 2000 Hochschuldozentin am Historischen Seminar Frankfurt am Main,
Forschungsaufenthalte in Rom, München und Jerusalem,
1992/94 Konzeption, Erstellung und Aufbau des Mittelalterteils der
Ausstellung "FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt"
zum Frankfurter Stadtjubiläum,
seit 1995 visiting professor an der Central European University/ Budapest,
seit 1995 Mitglied der Frankfurter Historischen Kommission
2004 berufen zur Professorin für Geschichte und Gegenwart Alteuropas
an der Fernuniversität Hagen
|
Schriften
Monographien:
Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom
13. bis in das 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1994 (Beiträge zur
Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Bd.16) = Diss. masch.
Frankfurt am Main 1991
Johannes von Plano Carpini, Kunde von den Mongolen (1245-1247), eingeleitet,
übersetzt und erläutert von Felicitas Schmieder, Sigmaringen
1997 (Fremde Kulturen in alten Berichten. 4)
Frankfurt, der König und das Reich. Begleitschrift zur ständigen
Ausstellung "Von der Pfalz zur frühen Stadt. Frankfurt im
Mittelalter" im Historischen Museum Frankfurt am Main, Frankfurt
am Main 2001
Frankfurt am Main im Mittelalter. Eine Verfassungs- und Rechtsgeschichte
der Stadt und ihrer Bürger, Habil. masch. Frankfurt am Main 1999
Aufsätze (Auswahl zur Frankfurter Geschichte):
Die Herren von Falkenstein auf Burg Königstein. Unfreie in der
Führung des Reiches, in: Königsteiner Burgfest 1994, S.
23-45
Das Grab im Dom. Frankfurt vor 1300 Jahren, in: Vernissage. Die Zeitschrift
zur Ausstellung 5 (1994): Vernissage Frankfurt (Goethe in Frankfurt/FFM
1200), S. 34-37
Frankfurt - das überregionale Wirtschaftszentrum vom 13. bis
zum 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins
NF 83 (1998) S. 56-72
"... von etlichen geistlichen leyen wegen" - Definitionen
der Bürgerschaft im spätmittelalterlichen Frankfurt, in:
Jahrbuch des Historischen Kollegs 1999, München 2000, S. 131-65
"Wie andere Bürger" - Eine (Rechts)Geschichte der mittelalterlichen
Stadt Frankfurt am Main im Licht des kirchlichen Anteils daran, in:
Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000) S. 67-83
Das kleine Dorf und die große Stadt (Kurzfassung), in: Petterweiler
Geschichtsblätter 2, 5 (2001) 38-40; Langfassung demnächst
ebd., im Druck
Des gedencke der rat, ob sie eynis malis der stad bedorfften!
Geistliche Bürger, Ausbürger, Beisassen als besondere Gruppen
in der spätmittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main, in: Peter
Johanek(Hg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt des Mittelalters
und der frühen Neuzeit (Städteforschung. Reihe A.), Münster/W.
voraussichtlich 2003
Kirchenstiftung und Trinkstube. Zur (Früh)geschichte des Frankfurter
"Patriziats" im frühen 14. Jahrhundert, in: Festschrift
für Ernst Erich Metzner, voraussichtlich 2003
Einigkeit und Adelsferne. Überlegungen zu Entstehung und Abgrenzung
der Frankfurter städtischen Oberschicht (im Vergleich mit rheinischen
Bischofsstädten), in: Gedenkschrift für Elsbet Orth, voraussichtlich
2003
Beiträge zu Ausstellungskatalogen:
Von der Furt der Franken zur Pfalz der Staufer, in: FFM 1200. Tradition
und Perspektiven einer Stadt, hg.v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994,
S. 29-42;
/Kerstin Schulmeyer, Bürgerstadt, in: ebd. S. 43-68;
insgesamt 38 Objektbeschreibungen zu den Themen "Von der Furt
der Franken zur Pfalz der Staufer" und "Bürgerstadt",
in: ebd. S. 31-42 und 45-68
|
© Felicitas Schmieder
|
|
|
|