 |
|
Vita
 |
 |
1966 |
im Saarland geboren |
1985-1987 |
Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin
in Bonn |
1987 ff |
Studium der Geschichte, Germanistik und
Philosophie und Buchwissenschaft in Freiburg und Mainz |
1995 |
Beginn der Dissertation "Sozialdisziplinierung
in der Reichsstadt Frankfurt a. M. im 16. Jahrhundert bei Prof. Dr.
Walter G. Rödel |
1996-1998 |
Mitarbeit bei der Herausgabe der
Werke Erich Kästners |
1997 |
Johann Philipp von Bethmann-Studienpreis der Frankfurter
Historischen Kommission rückwirkend für 1996 für das
oben genannte Dissertationsprojekt |
1999 |
Mitgründung des "Colloquiums Reichsstadt
Frankfurt, CORF" |
2000 |
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Mainz
und dortiger Lehrauftrag an der Mainzer Universität
zum Thema
"Frankfurter Frauen im 18. Jahrhundert" |
seit 2002 |
Verschiedene Publikationen zur Frankfurter Stadtgeschichte.
Anja Johann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. |
|
|
Historische Veröffentlichungen (alphabetisch) |
" `Bin ich doch noch so
jung! Und soll schon sterben!´ Das Schicksal der Susanna Margaretha
Brandt - Historische Anmerkungen zu Goethes Gretchen-Figur",
in: Ausstellungskatalog: Franckfurt bleibt das Nest. Johann Wolfgang
Goethe und seine Vaterstadt, hrsg. v. Patricia Stahl, Frankfurt a.
M. 1999, S. 165-170. |
"Der Frankfurter Patrizier
Claus Stalburg der Reiche (1469-1524). Zum Problem der Biographik
der Frühneuzeit", in: Archiv f. Frankfurter Geschichte
u. Kunst 68 (2002), S. 35-55. |
Kontrolle mit Konsens. Sozialdisziplinierung in
der Reichstadt Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert, Frankfurt a.
M. 2001 (Studien z. Frankf. Geschichte, Bd. 46). 
|
"Main und Melancholie.
Zur Selbsttötung durch Ertrinken im 18. Jahrhundert", in:
Archiv f. Frankfurter Geschichte und Kunst 70 (2004), S. 135-145. |
"Ulrichs von Hutten publizistischer
Kampf um die Reform des Reiches", in: Blätter f. Pfälzische
Kirchengeschichte u. Religiöse Volkskunde 61 (1994), S. 279-304.
|
Kontakt: anja.johann@frankfurt.netsurf.de
Internet: www.corf.de |
© Anja Johann
|